Was will die CDU zum Thema „Wissenschaft, Forschung und innovative Ideen?“

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Deutschland ist ein Land der Ingenieure, der Wissenschaft und der großartigen Ideen.
Doch wenn wir international wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen wir in diesen Bereichen viel mehr tun.
Die CDU hat dafür einen klaren Plan entwickelt, um Forschung und Innovationen zu fördern, neue Technologien voranzutreiben und unser Land zukunftsfähig zu machen.
**Unser Ziel ist klar:**
Wir wollen Deutschland zu einem weltweit führenden Standort für Forschung, Technologie und Innovation machen.
Denn Investitionen in diese Bereiche sind der Schlüssel zu Wohlstand, Arbeitsplätzen und einer starken Wirtschaft.
Der erste Schwerpunkt der CDU ist es, Deutschland fit für die Zukunft zu machen.
Dafür brauchen wir eine **Hightech-Agenda**, die Forschung, Innovationen, Technologien und deren Transfer in die Praxis vorantreibt.
Das betrifft etablierte Bereiche wie die Luft- und Raumfahrt genauso wie Zukunftstechnologien wie Quantencomputing, Künstliche Intelligenz, Fusionsenergie, Biotechnologie und Mikroelektronik.
Ein konkretes Beispiel ist der **European Chips Act.**
Hierbei handelt es sich um ein EU-Programm, das die Produktion von Halbleitern in Europa stärken soll.
Die CDU bekennt sich klar dazu, diese Projekte voranzutreiben und Deutschland als Kompetenzzentrum für solche Technologien auszubauen.
Auch die Grundlagenforschung spielt eine entscheidende Rolle.
Deutschland hat hier eine starke Position, die wir weiter ausbauen wollen.
Gleichzeitig müssen die Ergebnisse dieser Forschung schneller in die Praxis gebracht werden.
Das bedeutet: Mehr Ausgründungen aus Hochschulen, bessere Rahmenbedingungen für Start-ups und eine stärkere Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
**Ein weiterer Fokus liegt auf der angewandten Forschung.**
Gemeinnützige Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen, die nicht zu den großen außeruniversitären Einrichtungen gehören, sollen stärker gefördert werden.
Denn hier entstehen oft die innovativen Ideen, die unsere Wirtschaft nach vorne bringen.
Der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands basiert auf Menschen, die den Mut haben, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.
Die CDU möchte Unternehmergeist und Gründermut in allen Bereichen fördern.
Ein zentraler Punkt ist die **Gründerschutzzone.**
Damit sollen Start-ups in der Anfangsphase von bürokratischen Hürden befreit werden.
Außerdem setzt die CDU auf eine bessere Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Familie.
Wir brauchen mehr Frauen in der Gründerszene und mehr Unterstützung für Start-ups, die aus der Wissenschaft kommen.
Dazu gehört auch, dass Forscherinnen und Forscher die Nutzungsrechte an ihren Erfindungen behalten können, wenn sie ein Unternehmen gründen möchten.
Auch bei der Finanzierung will die CDU ansetzen.
Start-ups brauchen in der Wachstumsphase Kapital.
Hier soll der bestehende Zukunftsfonds ausgebaut werden, um innovative Unternehmen langfristig zu unterstützen.
Die Digitalisierung und der Einsatz von KI sind entscheidend für die Re-Industrialisierung Deutschlands.
Die CDU setzt hier auf eine Offensive, um die Innovationskraft dieser Technologien zu nutzen.
Ein zentraler Punkt ist die **Verfügbarkeit von Daten.**
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts.
Doch in Deutschland werden sie oft nicht genutzt, weil Datenschutzregeln zu kompliziert sind.
Die CDU möchte die Datenschutz-Grundverordnung alltagstauglicher machen und die Nutzung von Daten für Forschung und Innovation erleichtern.
**Künstliche Intelligenz (KI)** spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Wir brauchen mehr Rechenkapazitäten, einfache Zugänge für Start-ups und Unternehmen sowie eine branchenspezifische Beratung für den Mittelstand.
Die CDU will auch die öffentliche Verwaltung durch KI effizienter machen.
Das Ziel: Eine vollständig digitalisierte Verwaltung, die Bürgern und Unternehmen rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Auch der Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen ist essenziell.
Die CDU setzt hier auf Glasfaser und 5G, um auch den ländlichen Raum besser anzubinden.
Denn ohne eine starke digitale Infrastruktur gibt es keine digitale Zukunft.
Neben der Digitalisierung setzt die CDU auf eine bessere Nutzung von Forschungsdaten.
Ein modernes Forschungsdatengesetz soll dafür sorgen, dass Daten leichter zugänglich sind und die Forschung effektiver wird.
Gleichzeitig sollen Unternehmen mehr Freiräume bekommen, um Daten für Innovationen zu nutzen.
Das betrifft vor allem KI-Anwendungen, die auf große Datenmengen angewiesen sind.
Die CDU hat einen klaren Plan, um Deutschland zu einem führenden Innovations- und Technologiestandort zu machen.
Es geht um Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Förderung von Start-ups und Unternehmergeist, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und eine bessere Nutzung von Daten.
Denn die Frage ist nicht nur, wie wir in Deutschland leben wollen, sondern auch, wovon wir in Zukunft leben wollen.

Tags:

Comments are closed