Wie können wir dafür sorgen, dass mehr Menschen Eigentum aufbauen können?
Wie stärken wir die Altersvorsorge und schaffen Sicherheit für kommende Generationen?
Die CDU hat dazu einen klaren Plan entwickelt, der Wohlstand und Sicherheit miteinander verbindet.
Für die CDU ist klar: Eigentum ist ein zentraler Baustein für Wohlstand und soziale Sicherheit.
Doch in Deutschland ist der Traum vom Eigenheim für viele unerreichbar geworden.
Die CDU möchte das ändern.
**Der Traum vom Eigenheim soll wieder realisierbar werden.**
Die Länder sollen die Möglichkeit erhalten, Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer einzuführen.
Für den erstmaligen Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum schlägt die CDU vor:
250.000 Euro Freibetrag pro Erwachsenen und 150.000 Euro pro Kind.
Das bedeutet, Familien werden gezielt entlastet und können sich ihren Traum vom Eigenheim leichter erfüllen.
Ein weiterer Punkt ist die **Erbschaftsteuer.**
Viele Menschen möchten ihr Eigenheim an die nächste Generation weitergeben.
Doch die derzeitigen Freibeträge sind oft nicht ausreichend.
Die CDU will diese deutlich erhöhen, damit mehr Menschen ihr Eigentum steuerfrei vererben können.
Für die CDU ist klar: Wer sich etwas erarbeitet und aufgebaut hat, soll dafür nicht bestraft werden.
Deshalb lehnt die CDU eine Vermögensteuer konsequent ab.
Stattdessen setzt sie auf Anreize, damit Menschen leichter Vermögen aufbauen können.
Gerade Geringverdiener sollen beim Vermögensaufbau stärker unterstützt werden.
Die CDU plant eine neue **Vermögensbildungsprämie**, die die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie zusammenführt.
Mit höheren Förderbeträgen und vereinheitlichten Einkommensgrenzen wird gezielt denjenigen geholfen, die bisher nur schwer sparen konnten.
Auch **vermögenswirksame Leistungen** sollen attraktiver werden.
Ein steuerfreier Freibetrag für die Erträge aus vermögenswirksamen Leistungen soll eingeführt werden.
Je länger gespart wird, desto höher wird der Freibetrag.
Das schafft Anreize für langfristiges Sparen und Vermögensaufbau.
Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Beteiligung von Arbeitnehmern am Erfolg der Unternehmen.
Die CDU möchte höhere steuerliche Freibeträge für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen.
Diese sollen erst bei der Veräußerung besteuert werden, um zusätzliche Bürokratie zu vermeiden.
Die Altersvorsorge in Deutschland steht vor großen Herausforderungen.
Die CDU setzt dabei auf ein **stabiles Rentensystem**, das auch in Zukunft Sicherheit bietet.
Die CDU macht klar: Wer 45 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hat, muss sich auf eine Rente oberhalb der Grundsicherung verlassen können.
Rentenkürzungen wird es mit der CDU nicht geben.
An der bestehenden Regelung zum Renteneintrittsalter hält die CDU fest.
Die Planungssicherheit für Arbeitnehmer und Unternehmen bleibt somit gewährleistet.
Wer über das gesetzliche Rentenalter hinaus arbeitet, soll profitieren.
Die CDU plant eine **steuerfreie Aktivrente**, bei der Gehälter bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei bleiben.
Auch die Hinzuverdienstgrenzen bei Witwenrenten sollen deutlich erhöht werden.
Neben der gesetzlichen Rente setzt die CDU auf eine stärkere betriebliche und private Altersvorsorge.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen sollen bei der Einführung von Betriebsrenten unterstützt werden.
Die CDU möchte ein neues Konzept einführen, um junge Menschen frühzeitig für Altersvorsorge zu sensibilisieren.
Von 6 bis 18 Jahren soll für jedes Kind monatlich 10 Euro in ein individuelles Altersvorsorgedepot eingezahlt werden.
Dieses Depot kann später privat weiter bespart werden.
Die Erträge bleiben bis zum Renteneintritt steuerfrei, und das Kapital ist vor staatlichem Zugriff geschützt.
Auch Selbständige, die bisher nicht ausreichend abgesichert sind, sollen eine verbindliche Altersvorsorge erhalten.
Das schafft Sicherheit und sorgt dafür, dass niemand im Alter ohne Absicherung dasteht.
Die CDU hat einen klaren Plan, um Eigentum, Vermögensbildung und die Altersvorsorge in Deutschland zu stärken:
– Mehr Menschen sollen die Möglichkeit haben, Eigentum aufzubauen.
– Der Vermögensaufbau wird gerade für Geringverdiener erleichtert.
– Die Rente bleibt sicher, und zusätzliche Vorsorge wird gefördert.
Comments are closed