Kommunalpolitik – das klingt erst mal trocken und bürokratisch, ist aber tatsächlich der Bereich, in dem Politik direkt in unserem Alltag ankommt.
Ob es um den Ausbau einer Straße, die Planung eines Spielplatzes oder den Schutz eines Naherholungsgebiets geht – all das entscheidet die Kommunalpolitik.
Doch wie funktioniert Kommunalpolitik in NRW eigentlich genau?
In Nordrhein-Westfalen gibt es verschiedene Ebenen der Kommunalpolitik, und jede hat ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Ganz oben steht das Land NRW, das die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Kommunen vorgibt.
Darunter finden wir die kommunale Ebene, die sich wiederum in zwei Hauptkategorien unterteilen lässt: kreisfreie Städte und Landkreise.
Kreisfreie Städte, wie zum Beispiel Münster, haben eine besondere Stellung.
Sie übernehmen sowohl Aufgaben, die sonst ein Landkreis hätte, als auch die Aufgaben einer Stadt.
Das bedeutet, dass eine kreisfreie Stadt wie Münster für Dinge wie die Abfallentsorgung, den öffentlichen Nahverkehr und die Bauleitplanung zuständig ist.
Dann haben wir die Landkreise, die sich um Aufgaben kümmern, die mehrere Städte oder Gemeinden betreffen.
Ein Landkreis ist zum Beispiel für die Organisation des Rettungsdienstes oder die Berufsschulen in seinem Gebiet verantwortlich.
Innerhalb der Städte und Gemeinden gibt es dann oft noch eine weitere Unterteilung, wie zum Beispiel die Stadtbezirke.
In Münster gibt es zum Beispiel sechs Stadtbezirke, und einer davon ist Münster-Nord, zu dem auch Sprakel gehört, mein Heimatstadtteil.
Die Stadtbezirke haben Bezirksvertretungen, die als eine Art „kleines Parlament“ für den Stadtbezirk fungieren.
Die Bezirksvertretungen haben zwar keine eigene Gesetzgebungskompetenz, aber sie sind das Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung.
Ich selbst bin Mitglied der Bezirksvertretung Münster-Nord und erster stellvertretender Bezirksbürgermeister.
Das bedeutet, dass ich bei lokalen Themen mitentscheide und mich für die Anliegen der Menschen im Bezirk einsetze.
Doch wie sind die Zuständigkeiten zwischen den verschiedenen Ebenen eigentlich aufgeteilt?
Das Land NRW kümmert sich um übergeordnete Themen wie Schulgesetze oder die Polizeiarbeit.
Die Landkreise übernehmen überregionale Aufgaben, während Städte und Gemeinden für lokale Themen zuständig sind.
Das Besondere an der Kommunalpolitik ist, dass sie stark von ehrenamtlicher Arbeit geprägt ist.
Die meisten Ratsmitglieder und Bezirksvertreter üben ihre Ämter ehrenamtlich aus – genauso wie ich.
Das bedeutet, wir machen diese Arbeit neben unseren Berufen, weil wir uns für unsere Region einsetzen wollen.
Ein weiterer Punkt ist die Nähe zur Bevölkerung.
In der Kommunalpolitik sind die Wege oft kurz.
Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen direkt an uns herantragen, sei es durch Gespräche, Mails oder Bürgersprechstunden.
Und genau das macht Kommunalpolitik so spannend und so wichtig.
Denn hier können wir tatsächlich etwas bewegen – direkt vor Ort, in unserem Viertel, in unserer Stadt.
Ich hoffe, ich konnte euch einen ersten Überblick geben, wie Kommunalpolitik in NRW funktioniert.
Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie wir in Münster-Nord oder konkret in Sprakel Politik machen, lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Comments are closed